Appreciative Inquiry: Mit Energie und Freude in Gruppen zu neuen Lösungen kommenAppreciative Inquiry: Mit Energie und Freude in Gruppen zu neuen Lösungen kommenAppreciative Inquiry: Mit Energie und Freude in Gruppen zu neuen Lösungen kommenAppreciative Inquiry: Mit Energie und Freude in Gruppen zu neuen Lösungen kommen
  • UNTERNEHMEN
    • ZIEL
    • WERTE
    • METHODEN
  • LEISTUNGEN
    • COACHING
    • AUFSTELLUNG
    • INTUITION & MEDITATION
  • VERANSTALTUNGEN
  • PROFIL
    • MEIN WEG
    • MEINE VITA
    • REFERENZEN
  • BLOG
  • KONTAKT
✕
Labyrinth
Führung systemisch – Flow Rahmung
Februar 17, 2022
Teamarbeit

Farbstreifen

Quellen der Inspiration

„Wer sich selbst wertschätzen kann, ist in der Lage, diese Wertschätzung auch anderen zukommen zu lassen.“

Oliver Groß

  1. Start
  2. |
  3. Führung
  4. |
  5. Appreciative Inquiry: Mit Energie...

Appreciative Inquiry – Eine Methode für  wertschätzendes und freudvolles Schöpfen neuer Lösungsansätze in Gruppen

Was kennzeichnet Appreciative Inquiry und wozu dient diese Methode?

 

Appreciative Inquiry zählt zu den systemischen Methoden, die sich durch ihren konsequent werteorientierten Ansatz zur Entwicklung von Teams und Organisationen auszeichnet. Mit Fokus auf das Beste, was bereits in Teams bzw. Organisationen vorhanden ist, werden die Ressourcen durch die erlebten Geschichten der Beteiligten zum Vorschein gebracht und Energien für Entwicklungen freigesetzt. Mit einer positiven Grundhaltung wird verstärkt was funktioniert. AI inspiriert die „[…] Menschen über die Maßen […]“ (Walter, 2018) und lädt sie ein aus Problemen und Herausforderungen der Organisation zu erwachsen, über sie hinauszuwachsen. Diesen Ansatz bezeichnet der Erfinder der Methode David Cooperrider (2000) als „a positive revolution in change“. (zitiert nach Seliger, 2015, S. 82). Mitte der 1980er Jahre entwickelte der US-amerikanische Professor seine Methode zusammen mit seinem Kollegen Suresh Srivastra, um „Organisationen einen positiven Ansatz zur Konzentration und Umsetzung neuer Aufgaben an die Hand zu geben.“ (Maleh, 2000)

Was sind die Haltung, Werte und Prinzipien von AI?

 Appreciative Inquiry ist mehr als eine Methode. Sie steht gleichermaßen für eine Haltung wie für ein             Prozedere.            Ihr         Name                bringt   dies           zum            Ausdruck: Appreciation steht für eine Grundhaltung: das im System Vorhandene wird wahrgenommen, wertgeschätzt und gewürdigt und so die Ressourcen, Erfahrungen, Geschichten, Potenziale, Werte, kurz die „Juwelen einer Organisation“ gehoben (Kleinert-Bartels & Maleh, 2003). Gleichzeitig wird der Fokus gelenkt auf „[…] das, was Organisationen lebendig und gesund macht und ihnen Lebenskraft gibt“ (Seliger, 2015, S. 83). „Es geht um das Bejahen und Bestätigen von Stärken, Erfolgen und Potenzialen aus der Vergangenheit und der Gegenwart, sowie um das Aufspüren und Begreifen, welche belebenden Faktoren einem System (Team, Organisation,…) Energie, Excellence oder Vitalität“ verleihen. (Walter, 2018). Der Begriff Inquiry beschreibt den Kern der Methode: Es geht um ein wertschätzendes Interview, in dem mit forschender, neugieriger Haltung die besten Erfahrungen und Geschichten der Organisationen mittels des Instruments des story tellings erzählt und gesammelt werden. Dabei stellen die positiven Erfahrungen das wichtigste Potenzial für Veränderung dar: „AI untersucht, wie man Veränderung gestalten und dabei auf die Werte und Potenziale aufbauen kann.“ (ebenda)

Die Werte bzw. Grundprinzipien von AI werden nach Ruth Seliger (2015) in acht Mottos zusammengefasst:

  • Konstruktivismus: „Words create worlds“.
  • Simultanität: „Inquiry creates change“.
  • Poetisches Prinzip: „We can choose what we study“
  • Antizipation der Zukunft: „Image inspires action“
  • Positives Prinzip: „Positive questions lead to positive change“
  • Ganzheitsprinzip: „Wholeness brings out the best”
  • Darstellungsprinzip: „Acting ‚as if‘ is self-fulfilling”
  • Prinzip der freien Wahl: “Free choice liberates power“

Appreciative Inquiry zusammengefasst steht für Potenziale, Ressourcen und Entfaltung von Organisationen. (vgl. ebenda, S. 83 f)

Wie läuft eine Appreciative Inquiry Veranstaltung ab?

Eine Appreciative Inquiry Veranstaltung durchläuft nach David Cooperrider vier D-Phasen (siehe Anhang): Discovery, Dream, Design und Destiny. Seliger ergänzt um die Vorphase Decide (ebenda, S. 90): Eine die Veranstaltung vorbereitende Gruppe, die Spurgruppe, erarbeitet mit den Teilnehmern im Vorfeld das Thema heraus, welches erforscht werden soll. (vgl. Berner, 2018)

Der Einstieg in die Appreciative Inquiry Veranstaltung erfolgt über Discovery – Entdecken, dem Kernelement der Methode, dem wertschätzenden Interview und dem story telling. „Es geht darum zu verstehen, was die Organisation erfolgreich macht und was die Unternehmenskraft stärkt. So können erfolgreiche Mechanismen wiederholt werden“ (vgl. Maleh, 2000). Die Phase 2 Dream – Erfinden bietet den Gruppen den Raum ihre Visionen zu kreieren und innerhalb kreativer Darstellungen zu vergegenwärtigen. Gemeinsamkeiten werden zusammengetragen. In der Phase Design- Entwickeln wird die Vision geschärft, sowie die wichtigsten Leitgedanken und Elemente des Neuen festgehalten. In der Phase Destiny-Entfalten werden die Elemente der Vision in Ziele transponiert, Maßnahmen zur Umsetzung geplant und Verantwortliche zugeordnet. Entscheidend sind weiterhin eine Planung des Transfers in den Organisationsprozess sowie eine Erstellung des Kommunikationsdesigns. (vgl. Seliger, 2015, S.89 f)

Worin liegen die Grenzen des Appreciative Inquiry?

Probleme einer Organisation werden hier ausschließlich in der Weise beleuchtet, indem erforscht wird, mit welchen Ressourcen das Problem gelöst wurde. Im dem Sinne gelten Probleme als Motoren für Veränderungen und werden so gewürdigt. Allerdings eignet sich diese Methode nicht für die Bewältigung von Konflikten, sie ist somit nicht sinnvoll in Krisensituationen (wie bspw. in Einsparprozessen) einsetzbar (vgl. ebenda, S.91 ff)

Literatur

Berner, Winfried (2018). Appreciative Inquiry (AI): Konsequente Konzentration auf das Positive. Verfügbar unter. https://www.umsetzungsberatung.de/methoden/appreciative- inquiry.php,Zugriff 14.05.2018

Groß, Oliver (2016) Einfach sagen. Kommunikation, die begeistert und bewegt, BusinessVillage, Göttingen 2016

Kleinert-Bartels, Ingrid und Maleh, Carole (2003). Fit für die Zukunft: Appreciative Inquiry, eine Großgruppenmethode, die mobilisiert. Erschienen in PflegeImpuls 9/2000.

Maleh, Carole (2000). Appreciative Inquiry: Aus Erfolgen lernen. Erschienen in managerSeminare, Heft 44, 2000. Bonn

Maleh, Carole. Appreciative Inquiry. Verfügbar unter: https://www.carole- maleh.com/appreciative-inquiry.html. Zugriff 20.05.18

Seliger, Ruth (2015). Einführung in Großgruppenmethoden. Carl Auer Campus. Heidelberg

Walter, Fritz. Appreciative Inquiry. „Mehr von dem was funktioniert“. Das Beste in der Organisation erkennen und weiterentwickeln. Verfügbar unter: http://www.fritzwalter.com/documents/AI_Mehr_von_dem_was_funktioniert.pdf, Zugriff 20.05.2018

Neueste Beiträge

Labyrinth

Führung systemisch – Flow Rahmung

Flow erinnert uns daran, dass Glück herausfordern.

Weiterlesen
Achtsamkeit in der Meditation

Meditation: Auszeit im Jetzt – Wöchentlicher Impuls

Quellen der Inspiration „Viele Menschen versäumen das kleine Glück, weil sie auf das große vergeblich warten“ Pearl S. Buck Start |Meditation|Meditation: Auszeit im Jetzt... Meditation: Auszeit […]

Weiterlesen
Share
0

Related posts

Labyrinth
Februar 17, 2022

Führung systemisch – Flow Rahmung


Read more
März 29, 2021

Was kann Führung über Meditation lernen?


Read more

HERZLICH WILLKOMMEN!

Gelassen entscheiden – verbindungsstark führen.

Winkend, Jutta Seiler

KONTAKT

Wagen Sie Intuition.
Ich freue mich auf Sie!

0177-8024165
mail@jutta-seiler.de

UNTERNEHMEN

Jutta Seiler
Mit
Leichtigkeit
Führen

LEISTUNGEN

Coaching
Aufstellung
Intuition & Meditaton


© 2021 | Jutta Seiler | Systemische Beratung . Coaching . Meditation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die Website nutzen ohne Cookies zu akzeptieren. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
    AblehnenAkzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    X